Titelthema: Von unscheinbar bis unverzichtbar

ITEBO berät seit 16 Jahren zum Thema Datenschutz und IT-Sicherheit


Beratungsleistungen zu Datenschutz und IT-Sicherheit boomen. Das spürt auch die ITEBO-Unternehmensgruppe. Was heute ein eigener Servicebereich mit einer dreistelligen Kundenzahl ist, wurde früher nebenbei betreut. Nach 16 Jahre haben die Datenschutzsowie IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten viel gemeinsam erlebt und geleistet. Dank ihnen ist die ITEBO-Unternehmensgruppe ein kompetenter und leistungsstarker Ansprechpartner für alle Themen um Informationssicherheit und Datenschutz.

Schrittweises Wachstum

2006 dachten viele Kommunen noch nicht an Datenschutz. Eine Ausnahme war der erste Kunde im Datenschutzbereich der ITEBO: die Gemeinde Bohmte. Schon damals deutete es sich an, dass dieses Thema zukünftig überaus wichtig werden würde. Bernhard Hehmann, heute bekannt als Servicebereichsleiter des Outputmanagements war damals im UserHelpDesk (heute ServiceDesk) angestellt und zunächst „nur“ interner Datenschutzbeauftragter (DSB). Aus seiner Funktion als interner DSB entwickelte er geeignete Ideen, um den Kundinnen und Kunden der ITEBO die Beratung und Unterstützung zum Datenschutz als Service „externer Datenschutzbeauftragter“ anzubieten. Es folgten weitere Mitarbeiter, unter ihnen Kim Schoen. Er berät Kunden seit 2014 als externer Datenschutzbeauftragter.

Die Anzahl der Kunden wuchs genauso wie die Mitarbeiterzahl. Schon bald wurde ein eigenständiges Team notwendig. Rund elf Jahre nach dem ersten Kunden wurde Datenschutz ein eigener Servicebereich im Geschäftsbereich Anwendungen. Schon bald erlangte dieses Feld noch mehr Aufmerksamkeit, denn die DSGVO sowie weitere geänderte Datenschutzgesetze kündigten sich an. Die DSGVO trat 2016 mit einer zweijährigen Übergangszeit in Kraft und bedeutete für viele Einrichtungen viele Veränderungen und auch eine Menge Arbeit. Dies galt umso mehr, weil zusätzlich viele deutsche Fachgesetze und Verordnungen an die Datenschutzgesetzgebung angepasst werden mussten. Teilweise wurden Gesetze auch erst nach der Übergangszeit angepasst. So wurden am 26.11.2019, 18 Monate nach Inkrafttreten der DSGVO mit dem 2. Datenschutz-Anpassungs-und -Umsetzungsgesetz des Bundes (DSAnpUG) 155 weitere Gesetze an die neue Datenschutzgesetzgebung angepasst. 

Für die meisten Unternehmen und Verwaltungen bedeutete dies nicht nur einen erhöhten Beratungsbedarf, sondern auch einen hohen Umsetzungsdruck. In dieser Zeit stieg die Anzahl der Kundinnen und Kunden im Datenschutz-Bereich noch einmal deutlich. Zum Glück hatte die ITEBO-Unternehmensgruppe den Bereich bereits im August 2019 nochmals neu strukturiert. Weil das Thema Informationssicherheit als weiterer Schwerpunkt neben der Datenschutzberatung immer stärker nachgefragt wurde, war diese Neuordnung nötig.

Vielseitiges Aufgabenfeld durch verschiedenste Kunden

Heute sind die Anforderungen und Aufgaben, die im Servicebereich auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter warten, so vielfältig wie nie. Das liegt zum einen an der Größe der Unternehmen, öffentliche Stellen und kirchlichen Einrichtungen, zum anderen jedoch auch an der Vielfalt der Branchen und daraus resultierender individueller Besonderheiten. Denn, neben der bekannten DSGVO, die EU-weit gilt, gibt es in Deutschland ergänzend das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Landesdatenschutzgesetze der Bundesländer (NDS=NDSG), Datenschutzgesetzte der Evangelischen Kirche Deutschland (DSG-EKD) und der Katholischen Kirche (KDG).

© stock.adobe.com/nmann77


So betreut der Servicebereich kleine und mittelständische Unternehmen und Kommunen genauso, wie auch das Erzbistum Hamburg. Dieses stellt mit dem KDG (Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz) und Einrichtungen von Schulen bis hin zu Beratungsstellen noch einmal neue Anforderungen an die Expertinnen und Experten der ITEBO. Eine Herausforderung, welche die zertifizierten Datenschützerinnen und Datenschützer jedoch sehr gerne annehmen und meistern.

Kim Schoen kennt die Gründe dafür: „Auftragsverarbeitung, Datenschutzbewertung und Datenschutz-Folgenabschätzung: Für uns ist das Tagesgeschäft. Daher arbeiten wir in der Regel effizienter und zielgerichteter als Mitarbeiter, für die der Datenschutz nur eine zusätzliche Aufgabe ist. Das hat der Prüfbericht nun auch bestätigt.“

Besondere Herausforderungen begegnen dem Team immer wieder auch durch die Überraschungen, die die Informationssicherheit bereithält. So waren die ersten Beratungsthemen, mit der die ITEBO-Unternehmensgruppe ihre Kunden unterstütze, die im Jahre 2018 bekanntgewordenen Sicherheitslücken in den Intel CPU-Prozessoren „Meltdown“ und „Spectre“.

Die Expertise externer Datenschutzbeauftragter bewährt sich in der Praxis. Laut einer Veröffentlichung des Landesrechnungshofes in Niedersachsen aus dem Jahr 2017 haben Kommunen mit externen Datenschutzbeauftragten deutlich weniger offene Handelsbedarfe als Kommunen mit internen Datenschutzbeauftragten. Das wirkt sich auch auf die Kosten aus.Weitere wichtige Faktoren dürften der ständige Austausch mit den Kunden wie auch die zahlreichen Schulungen sein, die das Team dieses Servicebereichs absolviert, um stets auf dem aktuellen Stand zu sein. Aus diesem Grund ist die ITEBO-Unternehmensgruppe auch Mitglied in der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. (GDD). 

Nicht nur Unternehmen, Verwaltungen und kirchliche Einrichtungen profitieren von der Expertise der ITEBO-Unternehmensgruppe. Ganz aktuell hat Majid Cirousse, den Sie als Servicebereichsleiter vielleicht bereits kennen, einen Lehrauftrag erhalten. Er darf an der Hochschule Osnabrück Studierende des Studiengangs Öffentliche Verwaltung zum Thema Datenschutzrecht und IT-Recht unterrichten.

​Ansprechpartner in allen Fragen

​Ihr Team für Datenschutz und IT-Sicherheit

Das Datenschutz- und IT-Sicherheits-Team der ITEBO besteht nicht nur aus Juristen, sondern ebenfalls aus Spezialisten der verschiedensten Bereiche. Die daraus resultierende Vielseitigkeit und Ganzheitlichkeit weiß auch Majid Cirousse besonders zu schätzen: „Als ich 2020 bei der ITEBO anfing, konnte ich direkt mit einem hochspezialisierten Team starten. Das hat von Anfang an sehr gut funktioniert. Alle Kolleginnen und Kollegen haben ihre Spezialgebiete, so dass wir gut für die unterschiedlichen Anforderungen unserer Kunden aufgestellt sind. Die Vielfältigkeit unserer Ausbildungen und Expertisen zählt für mich zu unseren besonderen Stärken, weil wir dadurch ganzheitlich beraten können.“

Herr Cirousse ist seit September 2020 bei der ITEBO als Servicebereichsleiter des Servicebereichs Datenschutz und IT-Sicherheit tätig. Der gelernte Jurist und Banker kann auf eine langjährige Erfahrung im Bereich des Datenschutzrechts zurückblicken. Unter anderem war er im Niedersächsischen Datenschutzzentrum tätig. Wissen weiterzugeben, liegt Herrn Cirousse am Herzen. Deutlich wird dies durch seinen Lehrauftrag an der Hochschule Osnabrück genauso wie durch seine Trainertätigkeit im Nachwuchsleistungszentrum des VfL Osnabrück. 

Kim Schoen war der dritte Mitarbeiter der ITEBO, der sich auf den Datenschutz spezialisiert hat und verfügt über herausragendes Wissen und vielfältige Erfahrungen im Bereich der Informationssicherheit. Er ist außerdem Datenschutzbeauftragter der ITEBO-Unternehmensgruppe und TÜV-geprüfter IT-Security-Beauftragter/Manager und auf kommunale Einrichtungen, Krankenhäuser, Schulen, Wasserund Bodenverbände sowie Wirtschaftsunternehmen spezialisiert. Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehören unter anderem datenschutzrechtliche Aspekte der Videoüberwachung und die Vor-Ort-Kontrolle von Dienstleistern. Zudem unterstützt er ITEBO-Kunden bei der Etablierung von Managementsystemen für Datenschutz und Informationssicherheit und unterstützt diese darüber hinaus bei eigenen Audits oder Prüfungen von Aufsichtsbehörden.

Ganz neu im Team ist Laura Kleine-Tebbe, die seit August 2022 als Datenschutzberaterin bei der ITEBO tätig ist. Nach einem Bachelor in Wirtschaftsrecht (LL.B) an der Fachhochschule Bielefeld im März 2021 hat sie ihren Master in Wirtschaftsrecht (LL.M) im Juli 2022 an der Hochschule Osnabrück absolviert. Ihre Schwerpunkte sind neben Datenschutz auch das Recht der Digitalisierung sowie Vertriebund Handelsrecht.

Bereits seit 2011 beschäftigt sich Klaus Exner beruflich intensiv mit dem Datenschutz; bei der ITEBO-Unternehmensgruppe ist er seit 2018 angestellt. Der Informationssicherheits- und Datenschutzbeauftragte hat sich auf öffentliche Einrichtungen, Baudienstleister, Stiftungen, kirchliche Einrichtungen wie auch Unternehmen der freien Wirtschaft spezialisiert. Er berät unter anderem bei der Planung und Einführung von Videoüberwachungsanlagen sowie speziell zu Beschäftigte und Kundendatenschutz oder Datenschutzfolgenabschätzungen. Außerdem ist er beratend bei der Etablierung von ISMS und DSMS tätig.

Seit 2020 ist der studierte Wirtschaftsjurist Eric-Josua Themann bei der ITEBO-Unternehmensgruppe als Informationssicherheits- und Datenschutzberater tätig. Sein Spezialgebiet ist der Datenschutz in kirchlichen Einrichtungen. Er ist zudem der richtige Ansprechpartner beim datenschutzrechtlichen Umgang mit Fotografien, der Durchführung von Datenschutzfolgenabschätzungen und der Formulierung von Auftragsverarbeitungsverträgen, Datenschutzerklärungen und der Durchführung von Bestandsaufnahmen.

Als Werkstudentin ist Angélique Schwarz seit Dezember 2020 im Servicebereich Datenschutz und IT-Sicherheit tätig. Sie hat ihren Bachelor of Laws im April 2022 erfolgreich abgeschlossen und strebt nun einen Masterabschluss in Wirtschaftsrecht im Sommer 2023 an. Ihre Schwerpunkte sind Datenschutz und das Recht des geistigen Eigentums und der Digitalisierung.

Alexander Fischer ist seit 2017 Datenschutz- und Informationssicherheitsberater sowie externer Datenschutzbeauftragter bei der ITEBO-Unternehmensgruppe. Herr Fischer ist ein Allround-Genie, das KMUs, Verbände und Vereine wie auch Stiftungen und Behörden berät. Er zeichnet sich auch durch seine Expertise bei der Etablierung von Regelwerken, Erstellung des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten und Durchführung von Bestandsaufnahmen aus. Als Wirtschaftsinformatiker und IT-Grundschutz-Praktiker ist die Schnittmenge zwischen dem Datenschutz und der Informationssicherheit seine Passion. Zudem führt er Schulungen durch und lässt so andere auch von seinem Wissen profitieren.

Erklärung und Abgrenzung Datenschutz und IT-Sicherheit
Nächster Artikel

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)