Auf ein Wort

Verwaltung digital?

Aber sicher!

Liebe Leserinnen und Leser,

Informationssicherheit ist nicht nur eine Frage der Vertraulichkeit, sondern auch der Integrität und Verfügbarkeit unserer IT-Systeme. In einer Zeit, in der die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet und unsere Gesellschaft zunehmend von technologischen Entwicklungen abhängig wird, verdient der Schutz sensibler Daten höchste Priorität.

Als Gemeinde, Samtgemeinde, Stadt oder Landkreis verfügen Sie über eine Menge an sensiblen, personenbezogenen Daten, benutzen eine hohe Anzahl von Fachverfahren und benötigen umfangreiche IT-Systeme. Wie schützen Sie Ihre Informationen? Eine 2022/2023 durchgeführte Bedarfsanalyse zur kommunalen Cybersicherheit, initiiert von der Stiftung Neue Verantwortung (SNV), hat die Anforderungen von Mitarbeitenden aus 34 deutschen Städten bewertet und dabei wichtige Erkenntnisse geliefert. Die Analyse betont, dass Städte Maßnahmen zur Informationssicherheit selbst umsetzen müssen, da ein Mangel an IT-Sicherheit katastrophale Auswirkungen haben kann.


Die Studie zeigt auch, dass Mitarbeitende in städtischen Verwaltungen maßgeschneiderte Lösungen zur Informationssicherheit benötigen, die ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen. Die Verwaltung ist motiviert, ihre Informationssicherheit zu stärken, stößt jedoch auf Herausforderungen wie unterschiedliche Entwicklungsstände und Prioritäten sowie den Mangel an IT-Fachkräften. Insgesamt betont die Studie die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes zur Stärkung der Cybersicherheit in deutschen Städten, und dieser Ansatz erfordert interkommunale Zusammenarbeit und politische Unterstützung.

Als kommunaler Dienstleister und Rechenzentrum können wir einen Großteil der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen vorhalten. Es wäre jedoch ein Fehler anzunehmen, dass alle Verantwortlichkeiten einfach an eine externe Stelle abgegeben werden können. Die Verantwortung für die Sicherheit der Daten verbleibt bei der Verwaltung selbst. Ein umfassendes Verständnis der Risiken und ein aktives Engagement bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen sind daher unerlässlich. Denn nur, wenn alle Komponenten zusammenwirken, können wir gemeinsam ein Höchstmaß an Sicherheit für unsere Daten gewährleisten.


André Carstens
Geschäftsbereichsleiter Betrieb

Hinzu kommen geänderte Anforderungen der Mitarbeitenden: Homeoffice, mobiles Arbeiten, flexiblere Arbeitszeiten, um nur ein paar Punkte zu nennen. Das Stichwort ist Modern Work. Jede öffentliche Verwaltung steht vor der Herausforderung, ihre komplette Infrastruktur so anzupassen, dass die Mitarbeitenden von überall aus und jederzeit an ihre geschäftlichen Daten kommen und das mit jedem Endgerät. 

Neue Mitarbeitende fordern heutzutage einen flexiblen modernen Arbeitsplatz, der genau diesen Anforderungen entspricht. Hier gilt es, von Anfang an die Sicherheit im Blick zu haben und neue Ansätze zu fahren, die auf einem sogenannten Zero-Trust-Prinzip beruhen (vertrauen Sie niemandem und gehen Sie immer davon aus, dass Sie gehackt werden können, egal wo Sie sich befinden). Wir als ITEBO nehmen Sie mit und begleiten Sie von Anfang an und bringen Ihre Sicherheit auf den aktuellen technologischen Stand, damit Sie auch als Arbeitgeber attraktiv bleiben und junge Fachkräfte gewinnen.

Ich lade Sie ein, sich mit den Inhalten dieses Magazins vertraut zu machen und aktiv an der Gestaltung einer sichereren digitalen Zukunft für unsere Gesellschaft mitzuwirken.

Mit freundlichen Grüßen

André Carstens

Die Bedeutung der NIS2-Richtlinie
Nächster Artikel

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)