Auf ein Wort

Vertrauen, Transparenz
und Weiterentwicklung

Die langfristige Partnerschaft zahlt sich aus

Liebe Leserinnen und Leser,

seit vielen Jahren verbindet die HSH und die ITEBO ein gemeinsames Ziel: die Schaffung wegweisender Lösungen, die die Dynamik unserer Kunden vorantreiben. Mit der VOIS-Plattform stellt die HSH eine Lösung zur Verfügung, die viel mehr als ein einfaches Fachverfahren ist.

Nach wie vor wird vielerorts versucht, die für die „Papierwelt“ designten Prozesse zu optimieren, ohne die notwendigen Voraussetzungen für eine umfassende Digitalisierung und nachgelagerte Automatisierung zu schaffen. Bürgernahe Online-Services, ohne intensive Interaktion mit den Hintergrundprozessen der Verwaltung, vereinfachen zwar die Antragsstellung, führen jedoch innerhalb der Verwaltungen nicht selten zu vermeidbarem Mehraufwand. Lediglich einseitig digitalisierte Arbeitsprozesse fördern Verdruss bei den betroffenen Personenkreisen. Die Folge ist sinkende Akzeptanz für zukünftige Digitalisierungsprojekte in den betroffenen Organisationseinheiten.

Die HSH entwickelt mit dem Plattformgedanken von VOIS eine Softwarelösung, die es der öffentlichen Verwaltung ermöglicht, Verwaltungsprozesse vernetzt zu denken und Verwaltungshandeln effizienter zu organisieren. Hierbei wachsen Fachverfahren und Online-Services zunehmend stärker zusammen. Das bringt nicht nur für Bürgerinnen und Bürger Vorteile, sondern schafft auch die Möglichkeit eines breiteren Angebots an integrierten Online-Services. Es geht schlussendlich darum, wie wir gemeinsam in einer zunehmend digitalisierten Welt agieren können, um Mehrwerte für Bürger und Verwaltung zu schaffen.

Ohne Standards und die Schaffung bzw. Anpassung rechtlicher Vorschriften wird es nicht gehen! Neben Rechtssicherheit und einheitlichen Verfahrensweisen muss auch die User Experience von vorgegebenen Basistechnologien stärker im Fokus stehen. Ob im Bereich der Identitäten, beim Datenschutz oder der Schriftformerfordernis: An vielen Stellen gibt es Nachholbedarf.

Exemplarisch sei die Bund-ID, das Nutzerkonto des Bundes, genannt. Um die Energiepreispauschale im Jahr 2023 beantragen zu können, waren Studierende gezwungen, die Bund-ID zu nutzen. In der Folge verzichteten rund 65% aller Antragstellerinnen und Antragssteller darauf, die Online-Ausweisfunktion zu verwenden, um eine Bund-ID einzurichten. Stattdessen nutzten sie dafür eine PIN, die ihnen ihre jeweiligen Ausbildungseinrichtungen zur Verfügung gestellt hatten. Die geringe Akzeptanz der standardisierten Basislösung zur Identität sollte uns insbesondere vor dem Hintergrund der relativ jungen und digitalaffinen Zielgruppe zu denken geben.


Frederik Domain
Servicebereichsleiter Bürgermanagement II

Allen digitalpolitischen Baustellen zum Trotz können schon heute wegweisende und nachhaltige Schritte auf dem Digitalisierungspfad gegangen werden. Die Erneuerung veralteter Fachanwendungen durch VOIS-Plattformlösungen, der Einsatz integrierter VOIS | Online Services in Verbindung mit unserem Bürgerserviceportal OpenR@thaus sowie das Umsetzen digitaler Prozesse im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit: Die Möglichkeiten sind schon heute vielfältig und weitere Schritte vorbereitet:

Der VOIS-Protektor, der ab Ende 1. Quartal 2024 im ITEBO-Rechenzentrum zur Verfügung stehen wird, hebt die VOIS | Online Services auf die Version 2.0:  Mit synchroner und dennoch sicherer Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung sowie einer Prozessautomatisierung, die die Sachbearbeitung im kommunalen Bürgerservice spürbar entlastet.

Die Zusammenarbeit mit der HSH blickt auf eine lange Tradition zurück: gestartet mit dem Einwohnermeldewesen MESO in 2005, über die ersten produktiven VOIS-Kunden in 2017, die Integration von VOIS | Online in das Serviceportal OpenR@thaus im Jahre 2019 bis hin zu den laufenden Maßnahmen im Kontext VOIS | Online 2.0. 

Vertrauen, Transparenz und das gemeinsame Streben nach stetiger Weiterentwicklung haben dazu beigetragen, den VOIS-Kundenstamm und unser VOIS-Portfolio kontinuierlich zu erweitern. Wir sind stolz darauf, mit einem Partner zu arbeiten, der nicht nur innovative Softwarelösungen entwickelt, sondern auch das Verständnis für die individuellen Bedürfnisse unserer kommunalen Kunden teilt.

Im vergangenen Jahr ist es gelungen, das Team VOIS bei der ITEBO personell aufzustocken, um für die kommenden Aufgaben in den Bereichen Projekte, Beratung, Fachsupport und Technik gut gerüstet zu sein.

Werfen Sie einen Blick in die umfangreichen Einsatzmöglichkeiten von VOIS und lernen Sie das ITEBO-Team des Bereichs Bürgermanagement II hier im Heft sowie auf dem kommenden VOIS-Forum der ITEBO im Sommer 2024 besser kennen.

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre

Ihr Frederik Domain
Servicebereichsleiter Bürgermanagement II

Wo in der Verwaltung alle Fäden zusammenlaufen
Nächster Artikel

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)