Samtgemeinde Artland

Moderne Kommunikationslösung: Effizient, flexibel und sicher in die Zukunft mit UCC


Flexibler, mobiler und zukunftsfähiger: Das ist das Ziel der Samtgemeinde Artland. Um diese zu erreichen und den steigenden Anforderungen an moderne Arbeitsformen gerecht zu werden, entschied sich die Samtgemeinde für die Einführung einer leistungsfähigen Unified Communications & Collaboration (UCC)-Lösung. 

Die Samtgemeinde Artland verfügte über eine veraltete Alcatel Lucent Telefonanlage. Es standen noch echte Telefone auf den Tischen und jedes Telefon hatte eine eigene Durchwahl – wir alle kennen das und nutzen es auch teilweise noch. Um zukunftsfähig zu werden, die Flexibilität des mobilen Arbeitens nutzen zu können und moderne Kommunikationsanforderungen zu erfüllen, sollte diese Anlage abgelöst werden und eine moderne Unified Communications & Collaboration (UCC)-Lösung eingeführt werden. Gleichzeitig sollte die bereits vorhandene innovaphone Telefonanlage integriert und erweitert werden. Innovaphone war bereits für wenige Teilnehmer eingeführt worden. 

UCC-Lösung mit einem hohen Sicherheitsstandards und DSGVO-Konformität

Der langjährige IT-Dienstleister der Samtgemeinde Artland, die ITEBO Unternehmensgruppe, kennt sich mit den innovaphone Lösungen bestens aus. In einem ersten Schritt besprachen die Beteiligten, was für Anforderungen an eine UCC-Lösung bestehen und wie die vorhandene Anlage integriert werden kann. Die neue UCC-Lösung ermöglicht eine ortsunabhängige Kommunikation durch Softphone- und Smartphone-Funktionalität. Die Lösung bietet zahlreiche Vorteile: Sie trägt das Vertrauenszeichen „Security made in Germany“ des Bundesverbandes für IT-Sicherheit und erfüllt höchste Sicherheitsstandards und DSGVO-Konformität. Durch das One-Number-Konzept ist eine nahtlose Erreichbarkeit gegeben, während mobiles Arbeiten mit Softphones unterstützt wird. Sollte es vorkommen, dass die Verbindung zur Cloud verloren geht, ist gewährleistet worden, dass die interne Telefonie weiterhin bestehen bleibt. Zudem ist die Lösung zukunftssicher durch die Integrationsmöglichkeit mit Microsoft.

Erfolgreiche Implementierungen und positive Rückmeldungen der Mitarbeitenden belegen die Praxistauglichkeit der Lösung. 


"Die Implementierung einer neuen Telefonie-Lösung war für uns der Auftakt in unser Projekt "Zukunft.Connect." und überzeugt durch die einfach Bedienung und Administration der UCC-Lösung. Die weiteren Projektziele, wie die Umstellung auf Microsoft 365, können auf unsere neue Telefonielösung aufbauen.“ berichtet Philipp Hülsmann, IT-Verantwortlicher der Samtgemeinde Artland. „Vergleichen wir das mit dem vorherigen System, konnten wir unsere Kosten reduzieren und Effizienz steigern."

Mehr Flexibilität und Mobilität für die Mitarbeitenden

Die Lösung bietet mehr Flexibilität und Mobilität durch ortsunabhängiges Arbeiten, eine innovative Technologie, die stets aktuell gehalten wird, sowie höchste Sicherheitsstandards durch das Hosting in Deutschland. Kunden profitieren von einer modernen Arbeitsumgebung, einem kosteneffizienten Pay-per-use-Modell und einer cloudbasierten Lösung aus dem ITEBO Rechenzentrum mit lokalem Notfallgateway.

Die langjährige Erfahrung mit Kommunikationslösungen für öffentliche Verwaltungen, flexible Installationsmöglichkeiten, Sicherheit durch KRITIS-Konzepte, professionelle Projektbegleitung und KI-Integration machen ITEBO zum idealen Partner für eine zukunftssichere Kommunikationslösung. Mit dieser Lösung konnte der Kunde seine Kommunikationsinfrastruktur nachhaltig modernisieren und die Arbeitsweise seiner Mitarbeiter revolutionieren.

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)