Vorhang auf für die IT-Services der ITEBO


Breit gefächertes Portfolio auf modularer Basis

von Bernd Landgraf, Geschäftsführer ITEBO-Unternehmensgruppe

Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)

Im heutigen Fokus unseres Kundenmagazins steht der Geschäftsbereich Betrieb/Infrastruktur. Ist so eine Organisationseinheit in Zeiten, in denen in der Szene über die deutsche Verwaltungscloud oder digitale Souveränität geredet wird, eigentlich noch en Vogue als Titelthema? 

Ich glaube, gerade in der heutigen bewegten Zeit mit den daraus resultierenden Bedrohungen durch den Einfall Russlands in die Ukraine ist ein sicherer IT-Betrieb im „Hier und Jetzt“ mehr denn je ein kritischer Erfolgsfaktor für einen funktionierenden Staat. Hochverfügbare Rechenzentren, sichere Netzwerke und ortsunabhängig betriebsbereite IT-Arbeitsplätze auf höchstem Sicherheitslevel werden als selbstverständlich erwartet und von Usern und Verantwortlichen eigentlich unter der Rubrik IT-Commodity gehandelt. Die Verantwortlichen für die immer komplexere IT-Infrastruktur der Verwaltung arbeiten rund um die Uhr gewissermaßen „hinter dem Vorhang“. Solange alles läuft, nehmen weder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch Kundinnen und Kunden Notiz davon. In der heutigen Ausgabe der ITEBO ganz nah geht es neben den Fachthemen auch darum, Ihnen das Personal und damit die Menschen im „Rechenzentrum-Maschinenraum“ einmal persönlich näherzubringen. 

Hinter diesem Vorhang hat sich in den letzten Jahren bei der ITEBO-Unternehmensgruppe ähnlich wie bei fast allen öffentlichen IT-Dienstleistern nahezu alles geändert und hierüber lohnt es sich durchaus einmal zu berichten: Ein sicherer RechenzentrenBetrieb ist nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern ist durch Zertifizierung nach ISO27001 laufend zu bestätigen. IT-Servicemanagement wurde auf Basis messbarer Qualitätsstandards nach ISO 20000 von Grund auf neu beschrieben und wird ebenfalls regelmäßig geprüft. Wir bieten unseren Kunden ein völlig neu konzipiertes, modular abgestuftes Service-Portfolio mit dem Anspruch, alle Leistungen zu monitoren und entsprechend zu reporten. 

Aber auch bei unseren Kunden stellen wir gravierende Veränderungen fest: Die Bereitstellung von Verwaltungsleistungen im Internet korreliert mit der Erwartung, dass diese Leistungen auch rund um die Uhr verfügbar sind, bei Störungen sofort Abhilfe geschaffen wird und jederzeit kompetente Hilfestellung für Nutzer bereitsteht. Die angestiegene Bedrohungslage für die öffentliche IT-Infrastruktur erfordert professionelleres Management der IT-Sicherheit, und zwar ebenfalls 7 Tage in der Woche nonstop. IT-Dienstleister übernehmen mehr Verantwortung für Betrieb und Support, da diese von Kunden nicht mehr erbracht werden können. Die klassische Rollenverteilung zwischen dezentraler Kunden-IT und zentralen ITEBO-Rechenzentren verändert sich grundlegend. Rechenzentren-Dienstleistungen werden zunehmend in die ITEBO Rechenzentren verlagert. Der vor allem Fat-Client basierte Nutzersupport vor Ort ist durch die Coronakrise und Home-Office vielfach Geschichte. 

In diesem Sinne möchten wir mit dieser Ausgabe die Brücke schlagen zwischen dem Hier und Jetzt und der Zukunft. Ganz im Sinne des Mottos des diesjährigen Fachkongresses des IT-Planungsrates „Verwaltung für das 21.Jahrhundert – einfach, agil, digital, krisenresilient“ befassen auch wir uns natürlich intensiv mit der deutschen Verwaltungscloud, dem EfA-Marktplatz und Blockchain-Anwendungen. Eine wichtige Plattform hierfür ist die Beteiligung an der govDigital e. G. 

Im Bewusstsein, dass für die große Mehrzahl der Fachverfahren die Cloudfähigkeit noch gar nicht hergestellt ist und digital souveräne oder MS365 basierte Arbeitsplätze momentan eher noch als Piloten existieren, möchten wir Sie mitnehmen auf dem möglichen Weg dahin. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen wie immer viel Spaß bei der Lektüre und freue mich sehr über ein Feedback.

Ihr Bernd Landgraf
Geschäftsführer ITEBO-Unternehmensgruppe

Ein starkes Team
Nächster Artikel

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)