

Generative KI in Kommunalverwaltungen – Guideline und praktische Anwendungsfälle für Large Language Modelle
Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Arbeitsalltag in vielen Verwaltungen: KI-gestützte Prozesse in Kommunalverwaltungen führen zu mehr Effizienz, erhöhen die Ergebnisqualität und stärken die Nähe der Verwaltung zu BürgerInnen. Verwaltungsmitarbeitende schätzen, dass durchschnittlich 38 Prozent ihrer Tätigkeiten automatisiert werden können (Barometer Digitale Verwaltung 2024).
Ein besonderer Fokus liegt aktuell auf der Nutzung von sogenannten Large Language Modell Tools (LLM-Tools). Sie gehören zur Kategorie der „Generativen KI“ und können beispielsweise Texte erstellen, Recherchen durchführen oder Bilder und Videos erzeugen. Das wohl bekannteste Beispiel für ein LLM-Tool ist ChatGPT. Die Veröffentlichung von ChatGPT im Jahr 2023 hat die Potenziale von KI sichtbarer denn je gemacht.
Das vorliegende Papier konzentriert sich auf den Einsatz von LLM-Tools innerhalb von Kommunalverwaltungen. Es schärft das Verständnis für die Mehrwerte und sensibilisiert gleichzeitig für die Chancen und Risiken von LLM-Tools.

Kommunale IT gemeinsam schützen – Resilienz und Cybersicherheit im Fokus
Cybersicherheit gemeinsam umsetzen
Kommunen sind als wesentlicher Bestandteil der staatlichen Daseinsvorsorge systemrelevant. Sie erbringen über 80 Prozent der staatlichen Verwaltungsleistungen und verarbeiten dabei zahlreiche personenbezogene Daten der Bürgerinnen und Bürger. Besonders kritisch ist hierbei: Kommunen sichern die Existenz zahlreicher Bürgerinnen und Bürger bspw. über die Auszahlung von Bürgergeld und anderen Sozialleistungen.
Die Gewährleistung der kommunalen Cybersicherheit ist eine gesamtstaatliche Aufgabe und muss über die föderalen Ebenen hinweg miteinander verzahnt werden.
Zielbild der Vitako: Kommunale IT-Dienstleister bündeln Ressourcen und Know-how in ihren Rechenzentren, bieten darüber hinaus umfassende Angebote an IT-Services und Dienstleistungen und erhöhen so die Cybersicherheit der kommunalen IT.

Wegweiser Kommunale IT-Krisen – BSI
Cyberangriffe stellen in der aktuellen Bedrohungslage eine große Herausforderung für Kommunen dar. Das vorliegende Dokument bietet kommunalen Verwaltungen einen niederschwelligen Einstieg in das Thema IT-Gefahrenlagen. Ziel ist es, Daten und Infrastrukturen effektiver vor Gefahren zu schützen, um Folgen von Cyberangriffen so gering wie möglich zu halten.

Generative KI in Kommunalverwaltungen – Guideline und praktische Anwendungsfälle für Large Language Modelle
Mit seinem Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland informiert das BSI jährlich über die Bedrohungslage im Cyberraum. Im Bericht für das Jahr 2024 kommt die Cybersicherheitsbehörde des Bundes zur Einschätzung: Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland war und ist besorgniserregend.

Container for the dynamic page
(Will be hidden in the published article)