Nutzung für generelle Verwaltungsaufgaben
Ein weiterer Vorteil des Elternportals ist, dass es auf Wunsch auch für die generellen Verwaltungsaufgaben der Kita genutzt werden kann. Zum Funktionsumfang gehören der Schriftverkehr und das Erstellen von Statistiken und Listen. Mit dem zusätzlichen Modul Personalverwaltung kann die Kita-Leitung Urlaubs- und Dienstpläne erstellen und verwalten, die Arbeitszeit erfassen und Fortbildungen dokumentieren. Die Personalbewirtschaftung sichert den Überblick über den aktuellen Stellen-plan und ausgeschriebene Stellen. Eine Auswertung ermöglicht es zudem, die Stellenauslastung im Blick zu behalten. Das Modul Bildungsdokumentation unterstützt Erzieherinnen und Erzieher bei der alltäglichen Arbeit. Sie können darin Gruppentagebücher führen oder Elterngespräche dokumentieren. So können sie die individuelle Kindesentwicklung überblicken. Zudem werden sie bei der Dokumentation ortsunabhängig, weil sie mobile Endgeräte, Notebooks oder Desktop-PCs nutzen können.
Übersicht über Auslastung, Kapazität und Planung
Die Kommune profitiert von der NH-Kindergartenverwaltung SQL durch die Übersicht über Auslastung, Kapazität und Planung. Dazu trägt auch die grafische Aufbereitung von Statistiken bei. So vermeidet die Verwaltung einfach unnötige Rechtsstreitigkeiten, wenn Eltern wegen ungenauer Planung keinen Kita-Platz erhalten. Zudem sinkt der Arbeitsaufwand, weil Eltern Fehler selbst korrigieren können.
Schnittstelle zum Finanzsystem
Eine Schnittstelle zum Finanzsystem ermöglicht es, Beiträge zur Finanzbuchhaltung zu übergeben. Dabei berücksichtigt die NH-Kinderverwaltung SQL Stundenzahl, Anzahl der Kinder und Einkommen und kann satzungsgemäß für alle Eltern einzeln den korrekten Beitrag ermitteln. Auch kompliziertere Fälle wie die Rückrechnung von bereits abgerechneten Monaten, beitragsfreie Kindergartenjahre oder die Berechnungen zur wirtschaftlichen Jugendhilfe sowie das Bildungs- und Teilhabepaket kann das Programm abbilden.