
Partner
Gemeinsam sind wir stark
unser Partner-Netzwerk

» mehr
» mehr
» mehr
» mehr
» mehr
» mehr
» mehr
» mehr

Die Beschaffung von IT-Gütern und -Dienstleistungen ist für die Kommunen in der Regel sehr aufwendig und kostenintensiv. Um den großen Bedarf der Kommunen zu bündeln und die Beschaffung zu vereinfachen, besteht für Mitglieder der Genossenschaftdie Möglichkeit, IT-Produkte und IT-Dienstleistungen aus Rahmen-verträgen zu beziehen.
Das bedeutet außerdem: Verwaltungen, die Mitglied der ITEBO sind und über die ITEBO inhousefähig sind, profitieren von der Partnerschaft. Sie haben ebenfalls Zugriff auf die Services der Partner – als inhousefähiges Geschäft.

(ITEBO GmbH, ITEBS GmbH)
Als IT-Dienstleister für die öffentliche Verwaltung bieten wir durchgängig verfügbare und redundant ausgelegte Infrastrukturen für den IT-Betrieb in unserem ISO 27001 zertifizierten Rechenzentrum. Wir hosten und betreuen marktführende Plattformen wie VOIS, enaio®, SAP, Infoma, ITeBAU, OpenR@thaus u. v. a. m. und vernetzen diese für unsere Kunden.
Unsere Gesellschafter können Hardware, Software und Dienstleistungen oftmals inhouse von unseren Partnerunternehmen beziehen.

Ziel dieser öffentlich ausgerichteten Genossenschaft ist es, sichere digitale Infrastrukturen für die Aufgaben der Verwaltung und der Daseinsvorsorge zu schaffen. Der Fokus liegt dabei auf der gemeinsamen Entwicklung, Implementierung und dem Betrieb von IT-Systemen. Dazu zählen vor allem der Aufbau und der Betrieb von rechenzentrums-übergreifenden und cloudbasierten Infrastrukturen.
govdigital hat im Auftrag des IT-Planungsrats und in Kooperation mit FITKO einen digitalen Marktplatz entwickelt. Dort können digitale Angebote, wie zum Beispiel EfA-Leistungen, bereitgestellt und bestellt werden.
www.govdigital.de

VITAKO und seine Mitgliedsunternehmen entwickeln seit fast 50 Jahren innovative und zukunftsorientierte IT-Lösungen im Auftrag der kommunalen Eigentümer und Kunden und integrieren diese in Verwaltungsprozesse. Die VITAKO veröffentlicht regelmäßig Leitfäden zu neuen Themen für Verwaltungen, beispielsweise Leitfäden zum Umgang mit KI, zur Cybersicherheit uvm.

Das Ziel der ProVitako ist es, die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von IT-Dienstleistungen ihrer Mitglieder zu verbessern. Dies gelingt durch den gemeinsamen Einkauf von Investitionsgütern einschließlich Hard- und Software, Waren und Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen.
Durch die ProVitako verfügt die ITEBO über Rahmenverträge für Hardware ohne eigene Ausschreibung:

Ist die zentrale Koordinierungs- und Vernetzungsstelle für Digitalisierungsvorhaben der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Sie bündelt die Kompetenzen und Ressourcen, die es braucht, um die Verwaltungsdigitalisierung voranzutreiben, und sorgen als agile Organisation des IT-Planungsrats dafür, dessen Entscheidungen umzusetzen.

Sie fungiert als gemeinsame Plattform der Verwaltungsdigitalisierung im Bereich E-Government der kommunalen IT-Dienstleister, kommunalen Spitzenverbänden und dem Land Niedersachsen. KDO, KDG, HannIT sind neben ITEBO Gesellschafter der govConnect.

Der DATABUND vertritt IT-Unternehmen, die mit ihren Softwarelösungen für Kommunal- und Kreisverwaltungen, aber auch für Landesverwaltungen Fachverfahren und IT-Systeme entwickeln und betreuen, mit denen bereits heute der größte Teil aller Verwaltungsleistungen bereitgestellt wird. Der Verband ist als kompetente Interessenvertretung für den öffentlichen IT-Sektor etabliert und ist Ansprechpartner für Entscheider und Multiplikatoren aus Politik und Verwaltung.

Container for the dynamic page
(Will be hidden in the published article)