
Seit 2016 unterstützt das Serviceportal OpenR@thaus der ITEBO-Unternehmensgruppe Kommunalverwaltungen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) – und darüber hinaus: Denn echte digitale Verwaltung entsteht nicht nur aus gesetzlichen Pflichten, sondern aus dem Willen zur Veränderung. OpenR@thaus bietet dafür die richtige Plattform – modular, offen, zukunftsfähig.
Das Serviceportal ermöglicht Kommunen einen schnellen Einstieg in die digitale Verwaltung.
Das Basispaket umfasst alle zentralen Dienste, die für den digitalen Bürgerservice notwendig sind – sofort einsetzbar, skalierbar und verlässlich betreut:
Anbindung an die BundID und MUK (mein Unternehmenskonto)
Postkorb für bidirektionale Kommunikation mit BürgerInnen
Bezahldienstleisteranbindung (ePayment-Anbindung) an den BUS (Bürger- und Unternehmensservice)
Lokaler Portalverbund für die Zusammenarbeit innerhalb des Landkreises
Zahlreiche Schnittstellen zu allen gängigen Fachverfahren
Modulare Erweiterungen für den Ausbau der Onlineservices
Die modulare Architektur erlaubt dabei maximale Flexibilität – egal, ob eine kleine Gemeinde oder ein großer Landkreis startet.
Stark durch Schnittstellen und Module
OpenR@thaus entfaltet seine volle Wirkung durch die vielfältigen Integrationsmöglichkeiten: Die Integration von Formularservern wie MACH formsolutions, BOL oder den NAVO erlaubt den zielgerichteten Ausbau von standardisierten Leistungen. Schnittstellen zu den wichtigsten Fachverfahren der Verwaltung ermöglichen eine medienbruchfreie Verarbeitung der Anfragen und Anträge.
- AutiSta, VfSt
- Elternportal / Kita Portal, LITTLE BIRD
- Evenkoo!, BFPI
- GekoS Bau+, GekoS mbH
- GEVE 4, EDV Ermtraud
- NH-Kindergartenverwaltung SQL, Nordholz
- pmHundManager, GovConnect
- OPEN Prosoz
- VOIS | FSW, prokommunal
- VOIS | GESO online, HSH
- VOIS | MESO online, HSH
- VOIS | TEVIS, Kommunix
- …
So entsteht eine durchgängige Digitalisierung von Antrag bis Bescheid – vom Bürgerservice bis zur Sachbearbeitung.
Jetzt starten: Begleitung
und Betrieb aus einer Hand
Die Einführung von OpenR@thaus erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen. Ein erfahrenes Projektteam begleitet die Umsetzung – von der ersten Planung über die technische Anbindung bis hin zum laufenden Betrieb.
Schulungen und Supportangebote unterstützen die Mitarbeitenden dabei, das Portal im Arbeitsalltag effizient zu nutzen. Die ITEBO-Unternehmensgruppe übernimmt dabei sowohl die technische Betreuung als auch den fortlaufenden Betrieb – zentral, verlässlich und mit kommunalem Fokus.

Sie möchten mehr über OpenR@thaus erfahren oder sich zum Einstieg beraten lassen?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
Marius Pabst, Geschäftsbereichsleiter Vertrieb

Container for the dynamic page
(Will be hidden in the published article)