
Verbesserte Oberfläche erhöht die Nutzerfreundlichkeit
Zugleich ist bei der Vielzahl an Funktionen und Daten wichtiger denn je, dass die Benutzung so einfach wie möglich ist. AP löst dieses Problem durch eine deutlich erhöhte Benutzerfreundlichkeit.
Deswegen verabschiedet sich SAP von der vorherigen transaktionalen Benutzeroberfläche und bietet stattdessen eine rollenbasierte Oberfläche mit einem zentralen Einstiegspunkt, dem sogenannten Fiori Launchpad. Hier können alle Nutzerinnen und Nutzer die Funktionen und Daten, die besonders relevant für die eigene Arbeit sind, deutlich schneller finden.
Dies geschieht über die dort hinterlegten FIORI-Apps. Diese sind modern designt, basieren auf HTML5 und ermöglichen einen deutlich erleichterten Zugriff auf Funktionen und Übersichtsseiten.
Um das beste Nutzungserlebnis zu ermöglichen, bietet SAP S/4HANA die Möglichkeit, das Layout nach eigenen Bedürfnissen anzupassen.
Das bedeutet zugleich, dass SAP S/4HANA nicht nur benutzer-freundlicher am stationären PC oder Laptop wird. Zusätzlich erleichtert das System gerade die mobile Nutzung erheblich – ein weiterer wichtiger Schritt, der die Bedürfnisse moderner Arbeitswelten abbildet.

SAP: Gut vorbereitet auf neue Trends und Technologien
Ein Treiber der neuen Entwicklung waren auch weitere Zukunftsthemen. So bietet SAP S/4HANA neueste Technologien, die den Geschäftsbetrieb optimieren können. Hierzu zählen künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Learning (ML) oder robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA).
Auf diese Weise ist es Verwaltungen und Unternehmensführungen noch einmal auf einem ganz neuen Niveau möglich, aus der Vielzahl an Daten sinnvolle Entscheidungen abzuleiten. Inzwischen gilt SAP als eines der führenden Unternehmen, die KI in ihre Lösungen einbetten. SAP entwickelt SAP S/4HANA zudem stetig weiter, um die Möglichkeiten der In-Memory-Technologie voll auszunutzen.
ITEBO hat zahlreiche Systeme erfolgreich migriert
Als besondere Herausforderung gilt wie bei jeder größeren Änderung von SAP-Systemen die Migration. Schon 2017 befanden sich jedoch alle ITEBO-Kunden auf einem aktuellen Release-stand bei SAP ERP, der einen Wechsel ohne aufwendige Zwischenschritte ermöglichte. Inzwischen hat die ITEBO einige ihrer Kunden auf SAP S/4HANA umgestellt. Die ITEBO-Unternehmensgruppe unterstützt ihre Kunden bei diesem Prozess und ermöglicht so einen Umstieg ohne Zwischenfälle. Sie profitiert dabei besonders von ihrer umfangreichen Erfahrung. Damit die Umstellung reibungslos funktioniert und den Geschäftsbetrieb nicht stört, gehört eine Roadmap für den Systemwechsel zum Standardverfahren.
Schon zuvor konnte die ITEBO-Unternehmensgruppe zahlreiche Migrationsprojekte im SAP-Umfeld durchführen und sich dadurch auch auf die neuen Anforderungen von SAP S/4HANA gut vorbereiten. Viele der ITEBO-Kunden entscheiden sich dafür, dass die bestehende IT-Landschaft und ihre Prozesse bei der Migration erhalten und die Veränderungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überschaubar bleiben. Natürlich ist auch eine Neueinführung jederzeit möglich.

Heute schon Zukunftstechnologie nutzen
Kunden bleibt auch 2023 noch genügend Zeit für die Umstellung: SAP hat zugesagt, die Mainstream Maintenance für SAP ERP bis 2027 und die Extended Maintenance bis 2030 sicherzustellen. Doch Unternehmen und Verwaltungen profitieren dennoch von einem frühzeitigeren Wechsel. Denn sie können die Vorteile der Zukunftstechnologie bereits heute nutzen und in Ruhe umstellen.
Übrigens:
Auch für das neue ERP-System bietet SAP genügend Planungssicherheit. Die garantierte Wartungszusage gilt hier bis 2040. Wer heute wechselt, steigt also auf ein zukunftsfähiges System um, das sich zudem bereits seit einigen Jahren in der Praxis beweisen konnte und durch die vereinfachte Bedienoberfläche auch Arbeitserleichterung bedeutet. Es gibt also viele Gründe, die dafür sprechen, eine Migration zu SAP S/4HANA bald anzugehen. Die ITEBO-Unternehmensgruppe berät ihre Kunden gerne und unterstützt kompetent und zuverlässig bei allen weiteren Schritten.

Container for the dynamic page
(Will be hidden in the published article)